-->

Adventstimmung und Weihnachtspunsch

Wen lockt er nicht  – der Duft von Punsch, Glühwein oder Glühmost?  Fruchtig mit winterlichen Gewürzen wie Nelken, Zimt und Vanille sollen sie schmecken und schön wärmend haben wir sie gern.

Ob mit Vanillekipferl und Teebäckerei, die auf der Zunge zergehen, oder mit unserem schon herbei gesehnten Früchtebrot. Der Geschmack weckt Kindheitserinnerungen und versetzt uns automatisch in Adventstimmung.

Für Glühwein und Glühmost haben wir die Grundzutaten Wein, Most und die entsprechenden Gewürzmischungen. Alles zusammen in einen Topf geben, erwärmen und genießen.

Weihnachspunsch

Rezept für weihnachtlichen Apfelpunsch

  • 1l Topaz Apfelsaft mit
  • 0,5l Rotwein in einen Topf geben und erwärmen,
  • 5 Gewürznelken beigeben
  • 1 Zimtrinde in eine Gewürzkugel geben oder in einem Stoffsackerl einbinden und mit Apfelsaft/Weinmischung 15 min ziehen lassen.
  • Wer mag, kann noch mit Vanillezucker etwas süßen und noch einen Schuss Rum dazu geben.

Schuhe, Jacke  und Haube anziehen, Punschheferl nehmen und vor der Tür genießen. Bei Kälte schmeckt er einfach authentischer😉 und wenn keiner da ist, denken wir uns den Schnee einfach dazu.

Und vielleicht ergibt sich ein Tratscherl mit den Nachbarn.

Prost!

Die Wiederentdeckung des Weihnachtskarpfens

Weihnachten ist ein traditionelles Fest. So ist auch das Festessen an diesem Feiertag meistens über viele Jahre und Jahrzehnte Tradition und jede Familie hat dazu ihre eigene Geschichte.

Der Weihnachtskarpfen zählt wohl neben der Weihnachtsgans oder den Bratwürsteln mit Erdäpfelsalat zu den beliebtesten Weihnachtsgerichten.

Dabei hatte der Karpfen bis vor kurzem schwer an seinem schlechten Image zu tragen gehabt: Fett, grätenreich und modrig schmeckend (letteln, grundeln) waren die Eigenschaften, die man ihm nachsagte.

Karpfen 400x400
Foto: biofisch

Heute kommt der schmackhafte Karpfen dank naturgerechter Produktion aus heimischen Gewässern und kontrolliert biologischer Qualität zu einer Renaissance.

Er ist ein bekömmlicher Fisch und enthält entgegen seines Rufes nur ca. 5% Fett. Im Vergleich dazu enthält der Lachs etwa 14% Fett, der Thunfisch gar 16% und die Forelle rund 3% Fett. Der manchmal auftretende „Schlammgeschmack“ stammt von bestimmten Algen und wird durch 14-tägiges Auswassern verhindert. Durch die seit Jahrhunderten bekannte Technik des Schröpfens kann man den Großteil der Gabelgräten entfernen und so einen ungetrübten Genuß ermöglichen.

Unsere Karpfen stammen von biofisch, die ihren Fischen in Bioteichen reichlich Platz geben, wo sie in reinen Wassern mit viel Naturfutter und wertvollem Biogetreide langsam heranwachsen. Jeder Karpfen hat 20m² „Auslauf“, es wird völlig auf Kunstdünger, Pestizide und Gentechnik verzichtet und die Vermehrung erfolgt ohne Hormoneinsatz. Biofisch ist daher fettarm, zart, fest und hat den unverfälschten Geschmack. Die ökologischen Bedingungen in den Teichen sind ideal für viele Arten von karpfenartigen Fischen.

Die Fische von biofisch gibt es auf Vorbestellung im Bioladen Bisamberg. Hier gibt es auch das „Karpfen & Co“ Kochbuch von Biofisch mit über 100 Rezepten zum Ausborgen.

Kellergassenfest 2022 in Bisamberg

Am 10. und 11. September findet nach zweijähriger Pause endlich wieder das  Kellergassenfest der Bisamberger Winzer statt und der Bioladen verwöhnt mit seinen Köstlichkeiten.

Kellergassenfest 600x399

Ihr bekommt bei uns herzhafte Brettljausen mit Speck, harten Würsteln und Käse, Aufstrichbrote von deftig bis vegan und natürlich darf auch der Himbeersturm nicht fehlen.

Wer es lieber süss hat, bekommt Mohn- oder Nusszelten aus dem Waldviertel.

Ausserdem werden euch am Samstag abend LIVE die Köllagossnhödn mit Austropop vom Feinsten unterhalten! Markus, Max, Kurt und Wolfgang spielen wieder auf und werden Altes und Neues aus der österreichichen Musikszene spielen. Lasst euch überraschen!

acoustic-600x236

Wir sehen uns am Kellergassenfest!

Kellergassenfest 2022 Flyer Hdn 377x531

Pastapfanne mit Zucchini und Basilikum – ein Rezept für Eilige

Heute wollen wir euch unserer Lieblings-Pastarezept vorstellen:
Die Pastapfanne mit Zucchini und Basilkum

Zucchinipasta 597x341

Eine  Zucchini klein würfelig schneiden und mit einer Zwiebel in etwas Rapsöl oder Olivenöl andünsten.

In der Zwischenzeit eine Handvoll Basilikum mit einer Knoblauchzehe, einem Stück Parmesan und Olivenöl zu einem Pesto zerheckseln und verrühren.

Nudeln deiner Wahl kochen und abschrecken.

Fertig gedünstete Zucchini – Zwiebelmischung mit ¼ Schlagobers löschen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Nudeln und Pesto vermischen.

Ein bisschen abgeriebene Zitronenschale verleiht einen frischen, sommerlichen Geschmack.

Fertig!

Wer es eilig hat, kann auch fix fertiges Ruccola-Pesto von gartenfein dazu nehmen. Schmeckt auch sehr gut und gibt’s – so wie alle anderen Zutaten – im Bioladen.

Mahlzeit!

Bioladen Bisamberg als „Regionalladen des Jahres“ ausgezeichnet

Juhu- wir freuen uns sehr, zum besten Regionalladen  2021 für das Weinviertel gewählt worden zu sein. Eine Initiative von „so schmeckt NÖ“.

Im Frühjahr gab es einen Aufruf an die KonsumentInnen, ihre Lieblings-Bauernläden, Selbstbedienungscontainer, Automaten oder Ab Hof-Verkaufsräume in Niederösterreich zu nominieren. Das Interesse kann sich sehen lassen: Stattliche 90 Regionalläden nahmen am Wettbewerb teil. Stolze 2.970 Nominierungen für den persönlichen Lieblingsregionalladen wurden eingereicht. Wir danken euch für die Nominierungen!!

Eine unabhängige Jury bestehend aus VertreterInnen von Kammern und Tourismus hat im Juni getagt und die Top 10 ausgezeichnet. In jeder niederösterreichischen Region werden je zwei Läden mit und ohne Bedienung als Sieger auserkoren.

Sonja mit LH-Stv. Stephan Pernkopf – Foto (c) NLK Filzwieser

Am 6. Juli durften wir die Auszeichnung für den besten Regionalladen mit Bedienung 2021  entgegen nehmen. Die Plakette hat auch schon  einen schönen Platz neben der Kassa gefunden hat.

Ein unerwartete und deswegen um so erfreuliche Auszeichnung für uns!

Caffè vom See – jetzt auch unverpackt im Bioladen

Den Caffè vom See, den wir bereits seit einiger Zeit im Programm haben, kannst du jetzt auch völlig verpackungsfrei aus unserer neuen/alten Kaffeeschütte in deiner eigenen Dose mitnehmen. Zero waste – eh klar!

Der Caffè wird in Millstatt am See in der Villa Verdin geröstet. Wir haben diesem zauberhaften Ort einen Besuch abgestattet.

Hier kannst du nicht nur sehr gut vegetarisch essen, die alte Villa selbst ist einfach sehenswert, stilvoll und gleichzeitig wahnsinnig gemütlich.

So entschleunigt wie dieser Ort wirkt, so wird auch der Caffè geröstet.

Das Ergebnis des fast schon meditativen Herstellungsprozesses: Ein Caffè, der den kräftigen Körper des italienischen Espressos mit der Raffinesse von österreichischem Mokka vereint. Mit unglaublicher Crema und perfekt ausgewogenem, vollmundigem Geschmack. Besonders bekömmlich und daher auch bei Vieltrinkern äußerst beliebt. 100% Arabica Bohnen aus Sumatra und Uganda. Beide Sorten stammen von Kooperativen mit organischem Anbau in den Höhen zwischen 1.700 und 1.800 Meter. Fair-trade und bio-zertifiziert. Die Kooperativen verzichten auf den Einsatz chemischer Mittel und verwenden zum Düngen ausschließlich das Fruchtfleisch der Kaffeekirschen.

Wir haben den Caffè am Strand sehr genossen und freuen uns schon, wieder ein Wochenende in Millstatt zu verbringen.

Holunderblütensirup – ein Rezept

Erfrischend mit Wasser, kaiserlich mit Soda und Wein, zur Süßung statt Zucker in den Obstsalat oder als Krönung auf Eis oder Topfencreme.

Gibt es im Bioladen, wir teilen aber auch gerne das Rezept mit dir 🙂

Hollersaft
  • 1 Bio-Zitrone schneiden und in ein großes (mindestens 4 Liter) Glas geben
  • 30 Hollerblüten und 2,5l Wasser dazu geben
  • Abdecken und 24 Stunden einziehen lassen
  • Dann den Ansatz durch ein Sieb und ein Stück Leinenstoff in einen großen Topf abseien
  • 750ml Zitronensaft und 2,5kg Bio-Rübenzucker beifügen
  • Langsam erwärmen und umrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nicht kochen!
  • Heiss in Glasflaschen füllen, sauber verschliessen und für längere Haltbarkeit noch bei 85 Grad für 20min in den Dampfgarer oder Einkochtopf stellen.

So ist der Holundersirup mehrere Jahre haltbar.

Und noch ein Tipp!
Hollerblüten gleich ins Glas pflücken, mit dunklem Tuch nahezu abdecken. Ca. 30min im Schatten stehen lassen. Kleine Insekten wollen ans Licht und krabbeln ganz von alleine raus.

Rezept für schnelles Kürbiskernpesto

Ein selbstgemachtes Kürbiskernpesto ist schnell gemacht und schmeckt wunderbar über Nudeln, auch wenn es einmal schnell gehen muss.

Kürbiskernpesto 2 600x450

Du brauchst dafür folgende Zutaten – am besten natürlich aus dem Bioladen 🙂

  • 80g Kürbiskerne natur (jetzt NEU und unverpackt im Bioladen)
  • 80g Pecorino oder Parmesan zerbröselt
  • 8 EL Kürbiskernöl (jetzt NEU im Bioladen)
  • 1 Bund Pertersilie
  • 150 ml Olivenöl
  • 1TL Knoblauchpaste
  • etwas Zitronenschale
  • Salz, Pfeffer

Kürbiskerne, Käse, Kürbiskernöl, Olivenöl und Knoblauchpaste in ein Gefäß geben und mit Pürierstab oder anderem Zerkleinerungsgerät zu einer dickflüssigen Paste zerkleinern. Bei Bedarf noch etwas Olivenöl beimengen.

1 Bund Petersilie zerzupfen und Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer beimengen und nochmals ordentlich pürieren.

Über heiße Nudeln geben. Fertig und genießen.

Kürbiskernpesto, das übrig bleibt, kannst du in ein sauberes Schraubglas füllen und mit Olivenöl bedecken. Hält sich ca. 2 Wochen im Kühlschrank.

Lass es dir gut schmecken!

Wir sind übersiedelt!

Es ist soweit! Wir sind übersiedelt und du findest uns nur ein paar Schritte vom alten Laden entfernt, in der Hauptstraße 16 (vis-a-vis Raiffeisenkasse).

Das Bioladen-Team, Freunde und Familie haben die letzten Wochen alle zusammen sehr intensiv geplant, gesägt, gebohrt, geschliffen, gestrichen, geschleppt, genäht, geputzt, gemalt, geschrieben und bis zum Schluss zusammen gehalten. Dafür einen besonderen DANK.

Kistenregale neu 600x333

Alle Holzarbeiten hat Andreas Mathes für uns und mit uns gemacht. Du siehst seine künstlerische Handschrift beim Schild vor dem Eingang und sein kreatives und handwerkliches Können an jedem einzelnen Brett. Im Upcycling haben wir sehr viel von ihm gelernt. Bis auf ein paar neue Bretter, Schrauben, Farbe und Tafelfolie haben wir alles aus dem alten Bioladen wieder verwendet, umgebaut oder ganz was neues daraus gemacht.

Schild Andi Kurt 600x378

Sehr arbeitsreiche Wochen, voll an neuen Erfahrungen, Herausforderungen und handwerklicher Arbeit liegen hinter uns. Und es hat sich gelohnt!

Jetzt präsentieren wir dir stolz unseren neuen, größeren und – wie wir finden – auch viel schöneren  Bioladen. Wir haben einiges an neuen Produkten und einige davon auch unverpackt. Also bring deinen Vorratsbehälter gleich mit oder nimm dir ein Pfandglas oder Papiersackerl von uns. Wir befüllen es gerne!

Ein gemütliches Tischchen, wo du gerne eine individuelle Jause aus unserer Vitrine oder Kaffee und Kuchen genießen kannst, steht bereit.

Du findest uns jetzt in Bisamberg in der Hauptstraße 16. Für dein Fahrrad gibt es Abstellmöglichkeiten direkt vor der Tür und wenn du mit dem Auto kommst, findest du in der Amtsgasse (vis a vis) genügend Parkplätze auch ohne Parkuhr.

Und last but not least – ohne meinen Mann Kurt wäre das alles nicht möglich gewesen. Unzählige Arbeitsstunden  und Zuspruch, wenn die Kraft ausging. Einen besseren unbezahlten Facility Manager gibt es nicht! DANKE!!!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner