Eier aus Weidehaltung

Von der Dämmerung bis zum ersten Hahnenschrei verbringen die Hennen die Nacht im mobilen Hühnerstall, um vor Marder und Fuchs sicher zu sein.

Die restliche Zeit dürfen sie auf der Wiese nach Herzenslust scharren und nach Insekten und Würmer picken.

Genau so sieht artgerechte Hühnerhaltung aus!

Aus Göpfritz an der Wild beliefert uns Harald Auer mit biozertifizierten Eiern und zu Ostern auch mit Eierlikör.

Mobiler Hühnerstall 2 640x320

Aus Wetzleinsdorf bei Ernstbrunn werden wir schon lange von Sonja Lehners mobilem Hühnerstall mit Eiern beliefert und freuen uns, dass hier kein Ei dem Anderen gleicht, weil Sonja mit verschieden Hühnerrassen Vielfalt in den Eierkarton (den blauen Karton) bringt.

Eier 425x333

Gefüttert wird mit Getreide vom eigenen Hof und glückliche Hühner brauchen auch keine Medikamente.

Sie sind zwar nicht biozertifiziert, aber viel wichtiger ist uns das Wohl der Tiere, die in kleinen Scharen leben, die damit verbundene Gesundheit der Tiere und dadurch die hohe Qualität der Eier.

Und noch ein Tipp zur richtigen Lagerung:

Grundsätzlich müssen Eier nicht im Kühlschrank gelagert werden. Ein kühler Raum ist ausreichend.

Allerdings sollten sie dann im Kühlschrank (oberer Teil – dort sollte es ca. 8 Grad haben) gelagert werden, wenn sie schon vor dem Kauf gekühlt wurden.

Falls ein Ei beschädigt ist, bitte nicht gleich entsorgen. Aufschlagen und daran riechen. Die Duftnote eines verdorbenen Eis brauchen wir nicht näher beschreiben.  Ein gutes Ei riecht nach Nix.

Nach dem Ablaufdatum sind unsere Eier sicher noch 1 Woche haltbar, wer auf Nummer sicher gehen möchte kann folgenden Test machen:

Ein Glas mit kaltem Wasser füllen und das Ei vorsichtig hineinlegen. Sinkt das Ei, ist es noch frisch und verzehrbar. Steigt es hingegen an die Oberfläche, ist es verdorben und sollte entsorgt werden.

Hühner 640x360

Wer ernten will, muss säen

Der Frühling steht vor der Türe und alle, die gerne ihr eigenes Gemüse ernten, sollten jetzt schon ans Aussäen und das richtige Saatgut denken.

Heuer gibt es im Bioladen wieder biologisches Saatgut von ReinSaat aus dem Waldviertler Hornerwald.  ReinSaat setzt schon seit 20 Jahren auf samenfeste Sorten und bietet eine Alternative zu Hybridsaatgut.

Gemüsegarten gesät 320x240
Der gartenfein Gemüsegarten nach der Aussaat…

Sonja verwendet in ihrem gartenfein Gemüsegarten schon seit einigen Jahren die angebotenen Sorten, die somit auf unsere Bisamberger Klimaverhältnisse getestet sind und sich gut bewährt haben.

Gemüsegarten gewachsen 320x240
…und nach einigen Wochen Wachstum.

Im Bioladen bekommt ihr Saatgut für viele regionale Gemüsesorten, wie zum Beispiel Radieschen, Karotten, Kürbis, Stangenbohnen oder Petersilie.

Wer noch zusätzlich Infos braucht, was man wo, wie und wann aussät, bekommt gerne Tipps von unserem Bioladen-Team.

Jetzt heißt es Boden für die Aussaat vorbereiten und einige Gemüsesorten (z.B.: Radieschen) können bereits ausgesät werden.

Neu im Bioladen: Bio-Eis vom Biohof Stadler

Eisfahne 300x378

Nach langer Suche haben wir endlich ein wirklich gutes Bio-Eis gefunden!

Vom Biohof Stadler aus dem Mühlviertel werden wir  zwar schon länger mit Schlagobers im Pfandglas beliefert, aber dass sie auch sehr gutes Eis und Sorbet produzieren, haben wir erst vor einigen Wochen entdeckt. Ja das Gute liegt oft so nahe.

Der Milchbetrieb ist schon seit 1993 biozertifiziert – hier wird schon lange auf Qualität ohne Kompromisse geachtet.

Natürlich ohne künstliche Aromen, Farbstoffe und Konservierungsmittel – eh klar!

Insgesamt warten 8 verschiedene Sorten Sorbet und Eis auf dich:

Einfach durchprobieren!

Grillkäse gehört zu jeder Grillerei!

Die Grillsaison hat schon begonnen und hervorragender Bio-Grillkäse gehört zu jeder Grillerei!

Für alle Grillmeisterinnen haben wir ein neues Schmankerl im Bioladen: Grillkäse vom Biohof Hinterlehen aus dem südlichen Waldviertel.

Hinterlehen Grillkäse Nahaufnahme 600x260

Die von den 15 Kühen des Hofes produzierte Bio-Heumilch wird zu köstlichem Brat- und Grillkäse verarbeitet. Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung.

Heumlichprodukte haben einen höheren Gehalt an Omega-3 Fettsäuren als normale Milchprodukte. Diese gehören zu den ungesättigten Fettsäuren, welche sich positiv auf unser Herz-Kreislaufsystem auswirken, die aber der Körper selbst nicht produzieren kann.

Der Käse ist mild und leicht gesalzen. Die Geschmackskomponenten stehen in direkter Beziehung zur lokalen Vielfalt der Pflanzen nd Kräuter.

Eine Packung enthält zwei Scheiben Käse mit insgesamt ca. 250g Abpackungsgewicht.

Hinterlehen Grillkäse Packung 250g 600x450

Und so wird der Grillkäse perfekt zubereitet

Den Grillkäse in fingerdicken Scheiben mit etwas Rapsöl bestreichen und dann direkt auf den Grillrost legen. Die Alufolie könnt ihr weglassen, das ist für die Umwelt besser und der Geschmack direkt vom Grillrost ist auch besser (Den Grillrost aber nie mit Putzmittel reinigen – nur mit Hitze, Bürste und etwas Öl).

Die Hitze sorgsam wählen – bei zu großer Hitze kann der Käse zerrinnen, bevor er seine feine Kruste bekommt.

Nach 3 bis 5 Minuten ist der Grillkäse dann goldbraun und wird einmal gewendet. Auf der anderen Seite nochmal 3 bis 5 Minuten grillen und der Käse ist genussfertig.

Gerne kann man den Käse auch leicht Salzen oder mit frischen Kräutern, Knoblauch oder Chili verfeinern.

Eine feine Variation ist auch ein Gemüse-Käsespiess. Dazu werden abwechselnd Paradeiser-, Paprika-, Zwiebel- und Käsestücke aufgespiesst und gegrillt.

Hinterlehen Grillkäse Spiess-teller 600x257

Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht euch das Team vom Bioladen Bisamberg!

Sommeröffnungszeiten 2020

Öffnungszeiten Sommer 2020 Tafel 450x253

Auch heuer haben wir über die Monate Juli und August geänderte Öffnungszeiten.

Damit tragen wir auch der Liefersituation Rechnung, da auch unsere Bauern und Lieferanten über die Sommermonate in der Regel nicht oder nur eingeschränkt liefern können.

Heuer haben wir gegenüber den Vorjahren im Juli doppelt so lang geöffnet, nämlich Mittwoch bis Samstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Hier also unsere Öffnungszeiten ab 8. Juli 2020:

„Sommeröffnungszeiten 2020“ weiterlesen

Sturmzeit? Himbeersturm!

Neu im Bioladen – Himbeersturm!

Den Altweibersommer genießen wir mit frischen Himbeeren und Himbeersturm vom Biobeerengarten Hummel aus Loosdorf. Wenn es das Wetter gut mit den Beeren meint, dann können wir das noch bis Ende September tun.

Ganz besonders freuen wir uns, Euch den ausgezeichneten BIO-Himbeersturm von Hummel anbieten zu können. Ein wahrlich besonderer Genuss.

Falls er gerade ausverkauft ist, könnt Ihr ihn gerne vorbestellen, die Lieferung erfolgt ca. wöchentlich.

Himbeersturm 600x273

Und mit Physalis und Mini-Kiwis geht es dann weiter im Erntekalender vom Biobeerengarten.

Auf dem Biohof Hummel wachsen schon seit über 30 Jahren verschiedenste Beerenarten und seit fast 20 Jahren werden sie biologisch gehegt und gepflegt.

Handarbeit wird hier groß geschrieben, denn nur so kann ausgezeichnete Qualität sicher gestellt werden.

Wieder ein Weinviertler Bio-Bauer mehr in unserem Bioladen!

Nachhaltig, regional und biologisch – so soll es sein!

Sommeröffnungszeiten 2019

Sommeröffnungszeiten 2019 450x338

Der Sommer kommt in Riesenschritten und wie jedes Jahr passen wir auch heuer die Sommeröffnungszeiten im Bioladen an.

Damit tragen wir auch der Liefersituation Rechnung, da auch unsere Bauern und Lieferanten über die Sommermonate in der Regel nicht oder nur eingeschränkt liefern können.

Wer auf die feinen Bio-Joghurts nicht verzichten und auch im August versorgt sein möchte, kann bis 20. Juli im Bioladen Joghurts bestellen und am 26. oder 27. Juli abholen. Bei richtiger Lagerung können dann den ganzen August hindurch kühle Joghurts genossen werden.

Hier also unsere Öffnungszeiten ab 2. Juli 2019:

„Sommeröffnungszeiten 2019“ weiterlesen

Gerade bei Fleisch: Qualität vor Quantität

Qualität vor Quantität!  Wenn wir diesen Grundsatz in unserem Leben beherzigen, leisten wir schon einen sehr wichtigen Beitrag für unsere Gesundheit und unsere Umwelt.

Kompromisslose Qualität kommt von unserem Fleischhauermeister und Biobauern Christian Tasch aus Stein a.d. Enns! Von ihm haben wir nicht nur die beliebten Kabanossi, Kürbiskernwürstel, Karreespeck und Bauernspeck, sondern jetzt auch NEU Hochlandrindsalami mit Schweinefleisch.

Sonja und Christian Tasch 300x324
Sonja mit Christian Tasch in seinem Betrieb in Stein an der Enns
Und wie es den Hochlandrindern bei Christian so geht hat er kurz zusammengefasst:

Es geht um mehr, es geht um Nachhaltigkeit. Uns ist auch wichtig, dass die Tiere so bleiben dürfen, wie es ihr natürlicher Lebensdrang vorgibt. So dürfen sie zum Beispiel ihre langen schönen Hörner behalten und werden nicht dem Stress der Enthornung ausgesetzt.

Hochlandrind 400x267

Sie vermehren sich auf natürlichem Wege und nicht durch künstliche Befruchtung. Sie leben in ihrem eigenen Sozialverband und die Kühe kalben alleine, dadurch gibt es auch eine natürliche Auslese – die Starken überleben. Ein weiterer Aspekt ist, die Rasse ist kleinwüchsig und für unsere Almen bestens geeignet, das trägt auch maßgeblich zur Landschaftspflege bei. Auf den Sommerweiden finden sie die feinsten Gräser und Kräuter, die immer frisch sind und im Winter werden sie mit Qualitätsheu aus der eigenen Landwirtschaft versorgt. Kraftfutter wird nicht verwendet, sie bekommen lediglich das Salz, das sie brauchen. Genau das macht den Fleischgeschmack würzig und intensiv. Ochsenfleisch ist feinfasrig und verfettet früher, dadurch steigt die Fleischqualität. Dies ist auch der Grund, weswegen die Gar- und Kochzeit verkürzt wird.

Karreespeck, Bauernspeck 400x300
Karreespeck und Bauernspeck aus Christian Taschs Betrieb im Bioladen Bisamberg
„Hochlandrindfleisch ist kein „no name product“ – es gibt keinen Vergleich.“ So Max und Christian Tasch, die über Generationen gebündeltes Wissen zur Züchtung von Rindern und zur Herstellung der besten Produkte einsetzen.

Die Herstellung dieses Fleisches kostet ein Vermögen. Bei der stressfreien Schlachtung sind die Tiere schon 3 Jahre alt. Das bedeutet eine längere Zeit des Wachsens und der Fütterung. Weiters handelt es sich bei diesen Tieren, wie schon erwähnt, um eine kleinwüchsige Rasse, das verringert den Fleischertrag. Die lange Veredelung des Fleisches in den Reiferäumen dauert mindestens 21 Tage und braucht Sorgfalt und Energie.

Wenn du mehr dazu wissen willst, findest du Infos auf der Homepage der Fleischerei Tasch in Stein an der Enns.

Gerne kannst du auch durch das Kochbuch blättern, das Christian gemeinsam mit Anna Scheffer geschrieben hat. Und wie könnte es anders sein? Es geht natürlich ausschließlich um das Hochlandrind.

Feinstes vom Hochlandrind Buch

Wer Rezepte für feine Rindspezialitäten sucht, wird in diesem Buch fündig – einen kleinen Vorgeschmack mit Rezepten zum Nachkochen findest du hier.

Einige Tipps zum genussvollen und nachhaltigen Fleischkonsum gibt es  auch auf der Homepage der Umweltberatung unter „Fleisch ist uns nicht wurscht“.

Vielfalt beim Bauernbrot

Unser Bauernbrot – zu 100% Bio und in Handarbeit im Waldviertel gebacken!

Brot 450x278

Wer im Bioladen Brot kauft, kommt noch in den Genuss von echtem, wertvollem, biologischen Bauernbrot aus kleinbäuerlichen Strukturen. Die Grundlage aller Brote ist der Natursauerteig, der Verdaulichkeit, Aroma, Geschmack und Haltbarkeit von (Voll-)Kornbroten deutlich verbessert. Das Bio-Getreide stammt vom eigenen Betrieb der jeweiligen Bauern und wird vor jedem Backen frisch gemahlen.

Wir wollen euch nun die Betriebe vorstellen, von denen wir unser Brot beziehen:

  • Familie Brenner – Brenner’s Bestes

    Der Hof wird bereits in der 4. Generation in Schönfeld an der Wild im nördlichen Waldviertel bewirtschaftet. Beate und Walter Brenner entdeckten 2002 die alten Urgetreidesorten neu und bieten nun Bio-Brotspezialitäten aus Waldtstaudekorn- und Dinkelmehl an. Im Bioladen bekommt ihr das herzhaft saftige und lockere Herzerlbrot.

  • Familie Holzinger

    Der Familienbetrieb liegt in Rapottenstein im Waldviertel und stellt neben Erdäpfeln, Dinkelprodukten, Rindfleisch und Honig seit 2002 auch Brot her. Das dafür benötigte Getreide wird am Hof angebaut, vermahlen und verarbeitet. Bei uns im Bioladen bekommt ihr das Holzi – ein hefefreies Roggenvollkornbrot, saftig, geschmackvoll, fein vermahlen und knusprig.

  • Familie Irmgard und Josef Prem

    Seit 1983 wird der Hof in Rapottenstein/Pfaffendorf nach Kriterien des biologischen Landbaues bewirtschaftet. Auch beim Prem wird das Getreide für jeden Backtag frisch gemahlen und es werden ausschließlich Natursauerteig und belebtes Wasser verwendet. Im Bioladen führen wir das etwas gröber vermahlene Roggen-Vollkornbrot im 500g Laib.

  • Biohof Franz Dietl

    Bereits 1983 stellte Franz Dietl seinen Hof in Grainbrunn auf biologische Wirtschaftsweise um und konzentrierte sich auf die Erzeugung von Vollkornbrot. Die diversen Vollkornbrote werden alle mit Sauerteig, Hefe, Himalayasalz und Steinsalz frisch vermahlen und mit belebtem Wasser zubereitet. Du bekommst im Bioladen den 1,3kg Laib Sonnenblumenbrot aus Roggen- und Dinkelmehl.

  • Bio Vollwertbäckerei Gepp

    Die seit 1996 bio-zertifizierte Bäckerei Gepp aus Ernstbrunn bezieht das Mehl von regionalen Bauern und vermahlt das gesamte Korn (Schale, Keimling und Mehlkörper) täglich frisch in der hauseigenen Mühle. Im Bioladen haben wir die allseits beliebte Vollkornbombe und das Holzwandelbrot, beides ein Mischbrot aus 70% Roggen und 30% Weizen.

Ihr seht also, unser Angebot an herzhaften Bio-Broten ist äusserst vielfältig! Sollte aber mal nichts Passendes dabei sein, kannst du ja immer noch selbst dein Brot backen, so wie wir es heute früh für den Brunch mit Freunden gemacht haben – das ist auch etwas ganz Besonderes. Doch mehr dazu vielleicht ein anderes Mal 🙂

Selbstgebackenes Roggenbrot 450x216

Ein leichtes Rezept für den Sommer: Die griawige Greta

Der kalendarische Sommer hat noch gar nicht richtig begonnen und doch stöhnen schon viele von der langdauernden Hitze.

Da will man natürlich am liebsten leicht und bekömmlich essen, und am besten nicht allzulange dafür in der heissen Küche stehen.

Wir haben dazu ein kleines, aber äußerst feines Rezept für euch vorbereitet:

Griawige Greta 522x392

Die griawige Greta im Speckmantel auf saisonalem Salat.

Wer sich jetzt fragt, was „griawig“ bedeutet, der wird im Wörterbuch der österreichischen Mundart fündig:
gria·wig, Komparativ: gria·wi·ger, Superlativ: am gria·wigs·ten
mundartlich, insbesondere in Oberösterreich und Salzburg: munter, lustig, vergnügt

Und die Greta ist eines der Milchmäderln von Katharina und Gerald von der Bio-Schafkäserei Schinwald im niederösterreichischen Mostviertel – und die Greta ist lustig und vergnügt!

lachendes Schaf 309x378jpg

 

Die griawige Greta ist ein Bio-Hirtenschafkäse nach Feta Art, den ihr natürlich im Bioladen – neben all den anderen Käsespezialitäten – bekommt.

Und hier nun das (wirklich nicht schwere) Rezept:

Saisonalen Salat mit Dressing aus Olivenöl, Weinessig, Salz, Honig, Senf und Kräutern vorbereiten.

Griawige Greta (Feta von den Milchmäderl) in 1cm dicke Streifen schneiden, mit Speck ummanteln und beidseitig kurz anbraten.

Tipp: Anbraten auf der Seite beginnen wo der Speck offen ist. Dann wird es ein Speckmantel und kein Speckfetzerl 🙂

Guten Appetit!

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner