Schinken im Brotteig

Auch heuer gibt es im Bioladen wieder den traditionellen Schinken im Brotteig für deine Osterjause.

Bitte bis Mittwoch, 29. März 2023 bestellen!

Der Osterschinken hat in unserem Kulturkreis als Fastenbrecher und kulinarische Spezialität am Karsamstag und Ostersonntag lange Tradition. So ist es in vielen Familien üblich, den Osterschinken mit Kren und hartgekochten Ostereiern als kalte Jause zu verspeisen und dabei der Fastenzeit und damit oft auch dem Winter für ein Jahr Lebewohl zu sagen.

Besonders saftig ist der Schinken, wenn er bereits – wie im Weinviertel weit verbreitet – in Brotteig eingebacken serviert wird.

Schinken im Brotteig 350x360

Unser Schinken im Brotteig, bzw. es ist ja eher ein Geselchtes, stammt aus der Bio-Bäckerei Hölzl aus dem Waldviertel, mit Bio-Teilsamen und Roggen/Weizen/Dinkel Sauerteig, Hefe, Salz und Gewürzen.

Insgesamt wiegt das Brot ca. 1300g, davon ca. 500g Gsöchts.

Zubereitungsvorschlag:

Schinken im Brotteig bei ca. 150 Grad für 20-30 min aufbacken. Ein hitzebeständiges Gefäß mit Wasser ins Backrohr stellen. Mit frisch geriebenem Kren servieren.

PS: Wer auch ganz sicher bunte Bio-Ostereier zum Osterschinken möchte, bitte am besten gleich mitbestellen!

Eier aus Weidehaltung

Von der Dämmerung bis zum ersten Hahnenschrei verbringen die Hennen die Nacht im mobilen Hühnerstall, um vor Marder und Fuchs sicher zu sein.

Die restliche Zeit dürfen sie auf der Wiese nach Herzenslust scharren und nach Insekten und Würmer picken.

Genau so sieht artgerechte Hühnerhaltung aus!

Aus Göpfritz an der Wild beliefert uns Harald Auer mit biozertifizierten Eiern und zu Ostern auch mit Eierlikör.

Mobiler Hühnerstall 2 640x320

Aus Wetzleinsdorf bei Ernstbrunn werden wir schon lange von Sonja Lehners mobilem Hühnerstall mit Eiern beliefert und freuen uns, dass hier kein Ei dem Anderen gleicht, weil Sonja mit verschieden Hühnerrassen Vielfalt in den Eierkarton (den blauen Karton) bringt.

Eier 425x333

Gefüttert wird mit Getreide vom eigenen Hof und glückliche Hühner brauchen auch keine Medikamente.

Sie sind zwar nicht biozertifiziert, aber viel wichtiger ist uns das Wohl der Tiere, die in kleinen Scharen leben, die damit verbundene Gesundheit der Tiere und dadurch die hohe Qualität der Eier.

Und noch ein Tipp zur richtigen Lagerung:

Grundsätzlich müssen Eier nicht im Kühlschrank gelagert werden. Ein kühler Raum ist ausreichend.

Allerdings sollten sie dann im Kühlschrank (oberer Teil – dort sollte es ca. 8 Grad haben) gelagert werden, wenn sie schon vor dem Kauf gekühlt wurden.

Falls ein Ei beschädigt ist, bitte nicht gleich entsorgen. Aufschlagen und daran riechen. Die Duftnote eines verdorbenen Eis brauchen wir nicht näher beschreiben.  Ein gutes Ei riecht nach Nix.

Nach dem Ablaufdatum sind unsere Eier sicher noch 1 Woche haltbar, wer auf Nummer sicher gehen möchte kann folgenden Test machen:

Ein Glas mit kaltem Wasser füllen und das Ei vorsichtig hineinlegen. Sinkt das Ei, ist es noch frisch und verzehrbar. Steigt es hingegen an die Oberfläche, ist es verdorben und sollte entsorgt werden.

Hühner 640x360

Wer ernten will, muss säen

Der Frühling steht vor der Türe und alle, die gerne ihr eigenes Gemüse ernten, sollten jetzt schon ans Aussäen und das richtige Saatgut denken.

Heuer gibt es im Bioladen wieder biologisches Saatgut von ReinSaat aus dem Waldviertler Hornerwald.  ReinSaat setzt schon seit 20 Jahren auf samenfeste Sorten und bietet eine Alternative zu Hybridsaatgut.

Gemüsegarten gesät 320x240
Der gartenfein Gemüsegarten nach der Aussaat…

Sonja verwendet in ihrem gartenfein Gemüsegarten schon seit einigen Jahren die angebotenen Sorten, die somit auf unsere Bisamberger Klimaverhältnisse getestet sind und sich gut bewährt haben.

Gemüsegarten gewachsen 320x240
…und nach einigen Wochen Wachstum.

Im Bioladen bekommt ihr Saatgut für viele regionale Gemüsesorten, wie zum Beispiel Radieschen, Karotten, Kürbis, Stangenbohnen oder Petersilie.

Wer noch zusätzlich Infos braucht, was man wo, wie und wann aussät, bekommt gerne Tipps von unserem Bioladen-Team.

Jetzt heißt es Boden für die Aussaat vorbereiten und einige Gemüsesorten (z.B.: Radieschen) können bereits ausgesät werden.

Adventstimmung und Weihnachtspunsch

Wen lockt er nicht  – der Duft von Punsch, Glühwein oder Glühmost?  Fruchtig mit winterlichen Gewürzen wie Nelken, Zimt und Vanille sollen sie schmecken und schön wärmend haben wir sie gern.

Ob mit Vanillekipferl und Teebäckerei, die auf der Zunge zergehen, oder mit unserem schon herbei gesehnten Früchtebrot. Der Geschmack weckt Kindheitserinnerungen und versetzt uns automatisch in Adventstimmung.

Für Glühwein und Glühmost haben wir die Grundzutaten Wein, Most und die entsprechenden Gewürzmischungen. Alles zusammen in einen Topf geben, erwärmen und genießen.

Weihnachspunsch

Nach 2 jähriger-Coronapause kann unser Charity-Punsch hoffentlich heuer wieder kurz vor Weihnachten vor dem Bioladen stattfinden. Aber auf jeden Fall kannst du dir jetzt schon unseren beliebten Punsch zu Hause selber machen.

Rezept für weihnachtlichen Apfelpunsch

  • 1l Topaz Apfelsaft mit
  • 0,5l Rotwein in einen Topf geben und erwärmen,
  • 5 Gewürznelken beigeben
  • 1 Zimtrinde in eine Gewürzkugel geben oder in einem Stoffsackerl einbinden und mit Apfelsaft/Weinmischung 15 min ziehen lassen.
  • Wer mag, kann noch mit Vanillezucker etwas süßen und noch einen Schuss Rum dazu geben.

Schuhe, Jacke  und Haube anziehen, Punschheferl nehmen und vor der Tür genießen. Bei Kälte schmeckt er einfach authentischer😉 und wenn keiner da ist, denken wir uns den Schnee einfach dazu.

Und vielleicht ergibt sich ein Tratscherl mit den Nachbarn.

Prost!

Die Wiederentdeckung des Weihnachtskarpfens

Weihnachten ist ein traditionelles Fest. So ist auch das Festessen an diesem Feiertag meistens über viele Jahre und Jahrzehnte Tradition und jede Familie hat dazu ihre eigene Geschichte.

Der Weihnachtskarpfen zählt wohl neben der Weihnachtsgans oder den Bratwürsteln mit Erdäpfelsalat zu den beliebtesten Weihnachtsgerichten.

Dabei hatte der Karpfen bis vor kurzem schwer an seinem schlechten Image zu tragen gehabt: Fett, grätenreich und modrig schmeckend (letteln, grundeln) waren die Eigenschaften, die man ihm nachsagte.

Karpfen 400x400
Foto: biofisch

Heute kommt der schmackhafte Karpfen dank naturgerechter Produktion aus heimischen Gewässern und kontrolliert biologischer Qualität zu einer Renaissance.

Er ist ein bekömmlicher Fisch und enthält entgegen seines Rufes nur ca. 5% Fett. Im Vergleich dazu enthält der Lachs etwa 14% Fett, der Thunfisch gar 16% und die Forelle rund 3% Fett. Der manchmal auftretende „Schlammgeschmack“ stammt von bestimmten Algen und wird durch 14-tägiges Auswassern verhindert. Durch die seit Jahrhunderten bekannte Technik des Schröpfens kann man den Großteil der Gabelgräten entfernen und so einen ungetrübten Genuß ermöglichen.

Unsere Karpfen stammen von biofisch, die ihren Fischen in Bioteichen reichlich Platz geben, wo sie in reinen Wassern mit viel Naturfutter und wertvollem Biogetreide langsam heranwachsen. Jeder Karpfen hat 20m² „Auslauf“, es wird völlig auf Kunstdünger, Pestizide und Gentechnik verzichtet und die Vermehrung erfolgt ohne Hormoneinsatz. Biofisch ist daher fettarm, zart, fest und hat den unverfälschten Geschmack. Die ökologischen Bedingungen in den Teichen sind ideal für viele Arten von karpfenartigen Fischen.

Die Fische von biofisch gibt es auf Vorbestellung im Bioladen Bisamberg. Hier gibt es auch das „Karpfen & Co“ Kochbuch von Biofisch mit über 100 Rezepten zum Ausborgen.

Kellergassenfest 2022 in Bisamberg

Am 10. und 11. September findet nach zweijähriger Pause endlich wieder das  Kellergassenfest der Bisamberger Winzer statt und der Bioladen verwöhnt mit seinen Köstlichkeiten.

Kellergassenfest 600x399

Ihr bekommt bei uns herzhafte Brettljausen mit Speck, harten Würsteln und Käse, Aufstrichbrote von deftig bis vegan und natürlich darf auch der Himbeersturm nicht fehlen.

Wer es lieber süss hat, bekommt Mohn- oder Nusszelten aus dem Waldviertel.

Ausserdem werden euch am Samstag abend LIVE die Köllagossnhödn mit Austropop vom Feinsten unterhalten! Markus, Max, Kurt und Wolfgang spielen wieder auf und werden Altes und Neues aus der österreichichen Musikszene spielen. Lasst euch überraschen!

acoustic-600x236

Wir sehen uns am Kellergassenfest!

Kellergassenfest 2022 Flyer Hdn 377x531

Vater und Sohn – Zwei Bäcker mit Leib und Seele

Jung- Nico und Alt-Fritz Potocnik arbeiten Hand in Hand in Burgerwiesen bei Horn und ergänzen sich perfekt. Jugendlicher Elan, Neugierde und frische Ideen treffen auf jahrzehntelange Erfahrung, Engagement und unzählige selbst entwickelte Produkte.

Obwohl: „Alt“ darf man bei Fritz nicht sagen. Er sprüht nur so von Energie und hat uns nach einer Minute mit der Qualität seiner Erdäpfelstangerl und mit seinem gesamtheitlich nachhaltigen und regionalen Betriebskonzept überzeugt.

Zeit ist hier ein wichtiger Faktor. Unter vierundzwanzig Stunden ist kein Brot fertig und damit die Kruste perfekt ist, wird jedes Brot auch zwei mal gebacken.

Seinen Teigen hört er zu, so weiß er, wann sie fertig gemischt sind. Sein feines Gespür für Mehl und seine lange Erfahrung gibt er auch gerne an andere Bäcker und an Interessierte in Kursen weiter.

www.brotocnik.at …. Reinschauen zahlt sich aus

Jeden Donnerstag ist Erdäpfeltag im Bioladen. Da könnt ihr die feinen Erdäpfelprodukte, wie Toast, Brot und Stangerl frisch aus dem Waldviertel mit nach Hause nehmen – oder schon am Weg verkosten😊

Erdäpfelstangerl 600x400

Pastapfanne mit Zucchini und Basilikum – ein Rezept für Eilige

Heute wollen wir euch unserer Lieblings-Pastarezept vorstellen:
Die Pastapfanne mit Zucchini und Basilkum

Zucchinipasta 597x341

Eine  Zucchini klein würfelig schneiden und mit einer Zwiebel in etwas Rapsöl oder Olivenöl andünsten.

In der Zwischenzeit eine Handvoll Basilikum mit einer Knoblauchzehe, einem Stück Parmesan und Olivenöl zu einem Pesto zerheckseln und verrühren.

Nudeln deiner Wahl kochen und abschrecken.

Fertig gedünstete Zucchini – Zwiebelmischung mit ¼ Schlagobers löschen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Nudeln und Pesto vermischen.

Ein bisschen abgeriebene Zitronenschale verleiht einen frischen, sommerlichen Geschmack.

Fertig!

Wer es eilig hat, kann auch fix fertiges Ruccola-Pesto von gartenfein dazu nehmen. Schmeckt auch sehr gut und gibt’s – so wie alle anderen Zutaten – im Bioladen.

Mahlzeit!

Bioladen Bisamberg als „Regionalladen des Jahres“ ausgezeichnet

Juhu- wir freuen uns sehr, zum besten Regionalladen  2021 für das Weinviertel gewählt worden zu sein. Eine Initiative von „so schmeckt NÖ“.

Im Frühjahr gab es einen Aufruf an die KonsumentInnen, ihre Lieblings-Bauernläden, Selbstbedienungscontainer, Automaten oder Ab Hof-Verkaufsräume in Niederösterreich zu nominieren. Das Interesse kann sich sehen lassen: Stattliche 90 Regionalläden nahmen am Wettbewerb teil. Stolze 2.970 Nominierungen für den persönlichen Lieblingsregionalladen wurden eingereicht. Wir danken euch für die Nominierungen!!

Eine unabhängige Jury bestehend aus VertreterInnen von Kammern und Tourismus hat im Juni getagt und die Top 10 ausgezeichnet. In jeder niederösterreichischen Region werden je zwei Läden mit und ohne Bedienung als Sieger auserkoren.

Sonja mit LH-Stv. Stephan Pernkopf – Foto (c) NLK Filzwieser

Am 6. Juli durften wir die Auszeichnung für den besten Regionalladen mit Bedienung 2021  entgegen nehmen. Die Plakette hat auch schon  einen schönen Platz neben der Kassa gefunden hat.

Ein unerwartete und deswegen um so erfreuliche Auszeichnung für uns!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner