-->

Es ist wieder Eiszeit: Bio-Eis vom Biohof Stadler

Eisfahne 300x378

Auch heuer haben wir wieder das feine Bio-Eis vom Stadler im Angebot!

Der Biohof Stadler aus dem Mühlviertel ist bereits seit 1993 biozertifiziert und achtet schon lange auf hohe Qualität ohne Kompromisse. Sein Schlagobers im Pfandglas haben wir ganzjährig im Angebot, sein Eis- und Sorbet gibt es auch heuer wieder über die heißen Sommermonate.

Natürlich ohne künstliche Aromen, Farbstoffe und Konservierungsmittel – eh klar!

Insgesamt warten 11 verschiedene Sorten Sorbet und Eis auf dich:

Und heuer neu: Die Eiszwergerl am Staberl für kleine und große Schleckermäulchen:

Einfach durchprobieren!

Ist der Griller schon angeheizt? Tipps und ein Rezept!

Manche haben schon, manche werden erst: Das Grillen geht wieder los!

Die Grillsaison ist zweifellos schon gekommen und wer die ersten warmen Tage des Jahres noch nicht genutzt hat, um den Griller aus seinem Winterschlaf zu wecken, dem sei gesagt: Es ist höchste Zeit! 🙂

Grillgut 600x194

„De Gustibus non est disputandum“ hätte der Lateiner wohl gesagt, also „Über Geschmack lässt sich nicht streiten“ und so gibt es auch beim Grillen vielfältige Geschmäcker und einen großen Variantenreichtum:

Fleisch vom Schwein, Rind, Lamm Huhn oder Pute, Fisch, Würstel, Gemüse, Käse oder Süßes – alles lässt sich am Griller köstlich zubereiten.

Derzeit bieten wir im Bioladen eine reichhaltige Auswahl an feinem Grillgut:

  • Saibling, Lachs, Forelle, Wels- als Filet oder auch im Ganzen
  • Lammbratwürstel, Käsekrainer, Bratwürstel, Grillwürstel
  • marinierte Lammspiesse, Lammkoteletts
  • Beiried, Rindslungenbraten
  • Spareribs, Koteletts, Schweinslungenbraten
  • Wildhendl, Putenbrust
  • Grillkäse von der Kuh und vom Schaf
  • Ziegenfrischkäse im Speckmantel
  • und natürlich viel Gemüse
  • dazu passend Senf, Chutney, Ketchup und Grillgewürze

Bitte um Vorbestellung, weitere Infos hier (Preisliste Fleisch, Fisch Geflügel) und hier (Vorbestellung).

Ob es das erdige – fast schon archaische – Grillen mit Holzkohle sein muss, oder doch die wesentlich komfortablere, flexiblere und moderne Variante des Grillens mit Gas bleibt natürlich dem Grillmeister überlassen. Wer ein größeres Menü am Grill zubereiten möchte, benötigt ohnehin mehr als eine Feuerstelle, warum also nicht beides?

Wir haben uns heuer zu Beginn der Saison intensiv dem Thema Grillen von Fisch gewidmet und so wollen wir euch diesmal das Rezept und ein paar Tipps für die Zubereitung eines köstlichen Fischgerichts samt Beilagen vorstellen:

Saiblingsfilet mit Rosmarinerdäpfeln und buntem Grillgemüse

Das benötigst du:

  • Filets vom Saibling, ein bis zwei pro Person
  • Erdäpfeln, mittelgroß, festkochend, 2-3 Stück pro Person
  • Eine Auswahl aus buntem Gemüse der Saison. Wir haben folgendes genommen: Spargel, Brokkoli, Karotten, Lauch, gelbe Rüben, Kohlrabi
  • Rosmarinzweigerln
  • Salz, Pfeffer, ev. Gewürzmischungen für Gemüse oder Fisch, je nach Geschmack (mit Knoblauch, Paprika, diversen Kräutern)
  • Rapsöl
  • ev. etwas Sojasauce
  • alle Zutaten bekomsmt du natürlich im Bioladen

Und so geht’s:

Erdäpfel:

Rosmarinerdäpfel 200x267

Zunächst die Erdäpfel halbieren und fein gefächert einschneiden (nicht durchschneiden). Auf ein Gusseisengeschirr (oder auch in eine Keramiktasse) legen, salzen, pfeffern und je 1-2 Rosmarinzweigerln hineinstecken. Etwas mit Rapsöl beträufeln und auf den Griller damit.

Grillmethode: indirekt bei ca. 180 Grad, Grillzeit ca. 40 Minuten.

Gemüsepfanne:

Gemüse und Erdäpfeln am Griller 350x292

Das Gemüse in Würfel oder in Streifen schneiden, etwa so groß wie ein halber Finger. Alles zusammen in eine Pfanne oder feuerfeste Grillschüssel (aus Guss, Edelstahl, oder Keramik) geben, salzen, pfeffern, Rapsöl darüber und ev. noch mit weiteren Gewürzen veredeln (z.B.: Rosmarin, Thymian, Basilikum). Tipp: Gut macht sich auch Sojasauce auf dem Gemüse!
Danach kommt die Pfanne auf den Griller.

Grillmethode: indirekt bei ca. 180-200 Grad, Grillzeit unterschiedlich je nach Gemüseart, aber mindestens 30 Minuten.

Saibling:

Saibling gewürzt 300x400
Saibling gewürzt auf dem Weg zum Griller

Den Saibling auf beiden Seiten salzen und Pfeffern, ev. auch etwas Knoblauch und Petersilie darüber. Wer eine Fischgewürzmischung hat, kann diese natürlich auch verwenden. Tipp: Der Fisch nimmt durch die Hautseite wenig Gewürz auf, es ist also wichtig die „Fleischseite“ gut zu würzen.

Damit der Fisch nicht am Grillrost (bevorzugt Gusseisen) picken bleibt, sind zwei Dinge wichtig:

  1. Grillrost sehr gut einfetten. Dazu nimmt man am besten Öl mit hohem Rauchpunkt (z.B.: Erdnussöl, Rapsöl, Sojaöl). Der Rost muss wirklich ordentlich fett sein, dann hat der Fisch wenig Chance picken zu bleiben.
  2. Nicht zu früh herunternehmen bzw. umdrehen. Wenn die Temperatur am Grillgut zu niedrig ist, klebt der Fisch eher.

Der Saibling kommt dann mit der Hautseite nach unten auf den Grill. Ich lege ihn direkt auf den Gusseisenrost, da bekommt er auch eine schöne Zeichnung.

Grillmethode: Direkt bei ca 200-220 Grad, Grillzeit ca 3-4 Minuten auf der Hautseite. Nach der Zeit vorsichtig mit einem Edelstahl Grillwender versuchen, ob sich der Fisch leicht lösen lässt. Falls er noch klebt, dann einfach Deckel zu und noch einmal eine halbe Minute warten, dann sollte er sich wenden lassen. Danach noch einmal 2-3 Minuten auf der weissen Seite grillen. Tipp: Nicht zu lange grillen, sonst wird der Fisch zu trocken.

Alternativ kann der Fisch auch indirekt gegrillt werden. Dazu bei 200-220 Grad ca. 15 Minuten grillen. Der Fisch muss in der Zeit nicht gewendet werden. Wenn du ihn wenden möchtest, dann nach ca. 7-8 Minuten.

Und so könnte dein gegrilltes Saiblingsfilet dann aussehen:

Saibling fertig 600x317

Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht dir dein Team vom Bioladen Bisamberg!

Grillkäse gehört zu jeder Grillerei!

Die Grillsaison hat schon begonnen und hervorragender Bio-Grillkäse gehört zu jeder Grillerei!

Für alle Grillmeisterinnen haben wir ein neues Schmankerl im Bioladen: Grillkäse vom Biohof Hinterlehen aus dem südlichen Waldviertel.

Hinterlehen Grillkäse Nahaufnahme 600x260

Die von den 15 Kühen des Hofes produzierte Bio-Heumilch wird zu köstlichem Brat- und Grillkäse verarbeitet. Die Herstellung von Heumilch ist die ursprünglichste Form der Milchgewinnung.

Heumlichprodukte haben einen höheren Gehalt an Omega-3 Fettsäuren als normale Milchprodukte. Diese gehören zu den ungesättigten Fettsäuren, welche sich positiv auf unser Herz-Kreislaufsystem auswirken, die aber der Körper selbst nicht produzieren kann.

Der Käse ist mild und leicht gesalzen. Die Geschmackskomponenten stehen in direkter Beziehung zur lokalen Vielfalt der Pflanzen nd Kräuter.

Eine Packung enthält zwei Scheiben Käse mit insgesamt ca. 250g Abpackungsgewicht.

Hinterlehen Grillkäse Packung 250g 600x450

Und so wird der Grillkäse perfekt zubereitet

Den Grillkäse in fingerdicken Scheiben mit etwas Rapsöl bestreichen und dann direkt auf den Grillrost legen. Die Alufolie könnt ihr weglassen, das ist für die Umwelt besser und der Geschmack direkt vom Grillrost ist auch besser (Den Grillrost aber nie mit Putzmittel reinigen – nur mit Hitze, Bürste und etwas Öl).

Die Hitze sorgsam wählen – bei zu großer Hitze kann der Käse zerrinnen, bevor er seine feine Kruste bekommt.

Nach 3 bis 5 Minuten ist der Grillkäse dann goldbraun und wird einmal gewendet. Auf der anderen Seite nochmal 3 bis 5 Minuten grillen und der Käse ist genussfertig.

Gerne kann man den Käse auch leicht Salzen oder mit frischen Kräutern, Knoblauch oder Chili verfeinern.

Eine feine Variation ist auch ein Gemüse-Käsespiess. Dazu werden abwechselnd Paradeiser-, Paprika-, Zwiebel- und Käsestücke aufgespiesst und gegrillt.

Hinterlehen Grillkäse Spiess-teller 600x257

Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht euch das Team vom Bioladen Bisamberg!

Einkoch-Workshop: Vom Beet ins Glas

Im Frühling – einfach gut einkochen

Sonja in der Küche 400x310

Bei diesem Workshop gebe ich gerne meine jahrelange Erfahrung über das Haltbarmachen von Obst und Gemüse weiter. Einfache Tipps und Tricks sollen auch zu Hause im Alltag helfen und Zeit sparen.

Wir werden zuerst verschiedene Möglichkeiten der Konservierung besprechen und auch gleich gemeinsam in die Tat umsetzen.

Dabei verwerten wir alle Zutaten möglichst vollständig – nur der Apfelbutzen landet auf dem Kompost. Außerdem achten wir darauf, dass der Energieeinsatz zum haltbar machen möglichst gering ist.

Natürlich darf auch der Genuss beim  gemeinsamen Essen, Trinken  und Plaudern nicht zu kurz kommen.

Eingefüllt in Gläser können die eingekochten Produkte mit nach Hause genommen werden.

Sonntag, 2. November 2025, 17:30 bis ca. 21:30

Wo: Bioladen Bisamberg, Hauptstraße 16, Bisamberg
Preis pro Kochkurs/pro Person € 110,-

Der Kochkurspreis inkludiert die Kosten für Bio-Lebensmittel, Getränke, Unterlagen und eingekochte Lebensmittel im Glas zum Genießen für zu Hause.

Buchungen und Anfragen hier oder an:

Sonja Bergler – Gemüsegärtnerin, Kräuterpädagogin, Inhaberin vom Bioladen Bisamberg und zertifizierte Kochkursleiterin

e-mail: sonja@bioladen-bisamberg.at
Tel: 0699 1812 7373
www.bioladen-bisamberg.at/workshops

Kaiserlich Frühstücken

Frühstücke wie ein Kaiser, mittags wie ein Edelmann und abends wie ein Bettler. Wer kennt diesen Spruch nicht? Was steckt dahinter?

KAISERLICH FRÜHSTÜCKEN

Diätologin Annika Schnaitt serviert dir wertvolles Wissen wie du genussvoll und gut versorgt in den Tag starten kannst. Gemeinsam bereiten wir nahrhafte Frühstücksvarianten in Bio-Qualität zu und genießen anschließend eine ausgewogene morgendliche Mahlzeit.

Mit praktischen Tipps, wie die Umsetzung auch zu Hause einfach gelingt und saisonal variiert werden kann. Starte mit uns in den Sonntag!


Wann: Derzeit kein Termin geplant
Wo: Bioladen Bisamberg, Hauptstraße 16, Bisamberg
Preis pro Person € 90,

Der Kochkurspreis inkludiert die Kosten für Bio-Lebensmittel, Getränke und Unterlagen mit Rezepten.

Buchungen und Anfragen hier oder an:

Sonja Bergler – Gemüsegärtnerin, Kräuterpädagogin, Inhaberin vom Bioladen Bisamberg und zertifizierte Kochkursleiterin.

e-mail: sonja@bioladen-bisamberg.at
Tel: 0699 1812 7373
www.bioladen-bisamberg.at/workshops

Geschenkkörbe, Brötchen und Platten – Die perfekte Geschenkidee im Bioladen

Die kalte Jahreszeit ist die perfekte Zeit für liebevolle Geschenke, die von Herzen kommen. Bei uns im Bioladen findest du genau das – individuell zusammengestellte Geschenkkörbe, herzhafte Platten und frische Brötchen in höchster Bio-Qualität, die du ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst. Perfekt für jeden Anlass, sei es ein Geburtstag, ein Jubiläum oder einfach als nettes Mitbringsel, das zeigt, wie sehr du jemanden schätzt.

Individuelle Geschenkkörbe – für jeden Anlass das richtige Geschenk

Ob als kleines, feines Frühstückskörbchen oder als üppiger, großer Geschenkkorb, wir stellen dir das perfekte Geschenk zusammen – ganz nach deinen Wünschen und Bedürfnissen. Unsere Körbe sind gefüllt mit regionalen Köstlichkeiten und hochwertigen Bio-Produkten.

Platten mit Käse, Schinken und Selchfleisch – für die nächste Feier

Du planst eine Firmenfeier, eine Geburtstagsparty oder ein Überraschungsfest, aber dir fehlt die Zeit, alles vorzubereiten? Kein Problem – wir übernehmen das für dich! Auf Vorbestellung stellen wir dir herzhafte Schinken- und Käseplatten zusammen, die mit saisonalem Gemüse dekoriert sind.

Ob du eine Käseplatte, eine Schinkenplatte oder eine gemischte Platte möchtest – wir bieten dir nur höchste Qualität und eine Vielfalt, die garantiert für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Unsere Platten sind nicht nur köstlich, sondern auch nachhaltig – ohne Verpackungsmüll.

Brötchen in vielen Variationen

Für deine Veranstaltung oder Party bieten wir dir Brötchen in verschiedenen Varianten an. Diese Brote können mit einer Vielzahl von vegetarischen, veganen oder Fleisch- Aufstrichen belegt werden. Jedes Brot wird liebevoll mit frischen Kräutern und saisonalem Gemüse dekoriert – perfekt für eine ausgewogene und kreative Mahlzeit. Egal, ob du es herzhaft, leicht oder mit einem Hauch von Raffinesse magst, bei uns findest du die ideale Auswahl.

Passende Getränke für jedes Event

Und weil zu einem guten Fest auch die passenden Getränke gehören, bieten wir dir ein breites Sortiment an Getränken aus regionaler Produktion. Vom natürlichen Apfelsaft über frische Frizzante bis zu Wein und Bier aus lokalen Obst- und Weinbaubetrieben – bei uns findest du für jedes Event das passende Getränk.

So kannst du bestellen:

Bestelle deine Geschenkkörbe, Brötchen oder Platten ganz einfach und bequem:

  • Persönlich bei uns im Bioladen
  • Telefonisch unter 067764173004 während unserer Öffnungszeiten
  • Per E-Mail unter office@bioladen-bisamberg.at jederzeit möglich

Wir freuen uns darauf, dir deine Wünsche zu erfüllen und deine Feier oder dein Geschenk zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen!

Workshop: Wildkäuter Kochworkshop

Ohne Zutun von Mensch und Maschinen, unverfälscht, leicht verfügbar, in Hülle und Fülle, absolut regional und saisonal und mit überraschend wertvollen Inhaltsstoffen – WILDKRÄUTER

Von der Wiese – auf den Teller

Wildkräuter für Pesto 800x600

Interessiert dich welche Wildkräuter du von der Wiese, im Garten, am Wegesrand oder im Wald essen kannst? Wie du sie am besten erntest, zu feinen Gerichten verarbeitest und so mehr Diversität in deinen Speiseplan bringst?

Wir gehen in meinen Gemüsegarten und untersuchen die Wiese. Gemeinsam bestimmen und sammeln wir Wildkräuter, die wir dann im Bioladen zu einem familientauglichen Essen zubereiten und dabei auch gleich etwas auf Vorrat einkochen.

Natürlich darf auch der Genuss beim gemeinsamen Essen, Trinken und Plaudern nicht zu kurz kommen.


Montag, 29.9.2025, 17:30 – 21:30

Wo: Bioladen Bisamberg, Hauptstraße 16, Bisamberg
Preis pro Person € 110,

Der Kochkurspreis inkludiert die Kosten für Bio-Lebensmittel, Getränke und Unterlagen.

Buchungen und Anfragen hier oder an:

Sonja Bergler – Gemüsegärtnerin, Kräuterpädagogin, Inhaberin vom Bioladen Bisamberg und zertifizierte Kochkursleiterin.

e-mail: sonja@bioladen-bisamberg.at
Tel: 0699 1812 7373
www.bioladen-bisamberg.at/workshops

Schinken im Brotteig

Auch heuer gibt es im Bioladen wieder den traditionellen Schinken im Brotteig für deine Osterjause.

Die Bestellfrist für heuer ist leider vorbei.

Der Osterschinken hat in unserem Kulturkreis als Fastenbrecher und kulinarische Spezialität am Karsamstag und Ostersonntag lange Tradition. So ist es in vielen Familien üblich, den Osterschinken mit Kren und hartgekochten Ostereiern als kalte Jause zu verspeisen und dabei der Fastenzeit und damit oft auch dem Winter für ein Jahr Lebewohl zu sagen.

Besonders saftig ist der Schinken, wenn er bereits – wie im Weinviertel weit verbreitet – in Brotteig eingebacken serviert wird.

Schinken im Brotteig 350x360

Unser Schinken im Brotteig, bzw. es ist ja eher ein Geselchtes, stammt aus der Bio-Bäckerei Hölzl aus dem Waldviertel, mit Bio-Teilsamen und Roggen/Weizen/Dinkel Sauerteig, Hefe, Salz und Gewürzen.

Insgesamt wiegt das Brot ca. 1300g, davon ca. 500g Gsöchts.

Zubereitungsvorschlag:

Schinken im Brotteig bei ca. 150 Grad für 20-30 min aufbacken. Ein hitzebeständiges Gefäß mit Wasser ins Backrohr stellen. Mit frisch geriebenem Kren servieren.

PS: Wer auch ganz sicher bunte Bio-Ostereier zum Osterschinken möchte, bitte am besten gleich mitbestellen!

Eier aus Weidehaltung

Von der Dämmerung bis zum ersten Hahnenschrei verbringen die Hennen die Nacht im mobilen Hühnerstall, um vor Marder und Fuchs sicher zu sein.

Die restliche Zeit dürfen sie auf der Wiese nach Herzenslust scharren und nach Insekten und Würmer picken.

Genau so sieht artgerechte Hühnerhaltung aus!

Aus Göpfritz an der Wild beliefert uns Harald Auer mit biozertifizierten Eiern und zu Ostern auch mit Eierlikör. Außerdem haben wir Hafer, Leinsamen, Müsli im Pfandglas und Leinöl von ihm.

Mobiler Hühnerstall 2 640x320

Aus Wetzleinsdorf bei Ernstbrunn werden wir schon lange von Sonja Lehners mobilem Hühnerstall mit Eiern beliefert und freuen uns, dass hier kein Ei dem Anderen gleicht, weil Sonja mit verschieden Hühnerrassen Vielfalt in den Eierkarton (den blauen/rosa Karton) bringt.

Eier 425x333

Gefüttert wird mit Getreide vom eigenen Hof und glückliche Hühner brauchen auch keine Medikamente.

Sie sind zwar nicht biozertifiziert, aber viel wichtiger ist uns das Wohl der Tiere, die in kleinen Scharen leben, die damit verbundene Gesundheit der Tiere und dadurch die hohe Qualität der Eier.

Die Eier vom Biohof Grünstäudel aus Brunn im Waldviertel kommen ohne Kühlschrank aus, da sie vor dem Verkauf nicht gekühlt werden. Ihr könnt sie daher auch zu Hause in einem kühlen Raum lagern – natürlich ist die Aufbewahrung im Kühlschrank ebenfalls möglich. Wir verkaufen die Eier offen, sodass du genau die Menge bekommst, die du brauchst – ob 1 Ei oder 30. Einfach in den mitgebrachten oder von uns zur Verfügung gestellten Eierkarton nach Bedarf einlegen.

Außerdem haben wir von der Familie Grünstäudel auch Spaghetti und Penne, die mit ihren feinen Eiern hergestellt werden.

Und noch ein Tipp zur richtigen Lagerung:

Grundsätzlich müssen Eier nicht im Kühlschrank gelagert werden. Ein kühler Raum ist ausreichend.

Allerdings sollten sie dann im Kühlschrank (oberer Teil – dort sollte es ca. 8 Grad haben) gelagert werden, wenn sie schon vor dem Kauf gekühlt wurden.

Falls ein Ei beschädigt ist, bitte nicht gleich entsorgen. Aufschlagen und daran riechen. Die Duftnote eines verdorbenen Eis brauchen wir nicht näher beschreiben.  Ein gutes Ei riecht nach Nix.

Nach dem Ablaufdatum sind unsere Eier sicher noch 1 Woche haltbar, wer auf Nummer sicher gehen möchte kann folgenden Test machen:

Ein Glas mit kaltem Wasser füllen und das Ei vorsichtig hineinlegen. Sinkt das Ei, ist es noch frisch und verzehrbar. Steigt es hingegen an die Oberfläche, ist es verdorben und sollte entsorgt werden.

Hühner 640x360

Workshop: Seifenküche für Hobbysieder*innen

Wir freuen uns, dass Michaela Moser wieder einen Workshop im Bioladen anbietet, in dem sie (zukünftige) Hobbysieder*innen in die Geheimnisse des Seifensiedens einweiht. Die feinen Seifen von Michaela führen wir seit Jahren.

Seifenküche für Hobbysieder*Innen
Naturseifenherstellung nach dem Kaltverfahren

Handgemachte Naturseife bietet individuelle Hautpflege, bei der Sie die Zutaten selbst wählen und kreative Designs gestalten können. Durch das schonende Kaltsiedeverfahren bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe der verwendeten Öle und Fette erhalten, was die Haut rückfettend und pflegend unterstützt.

Der chemische Prozess der Verseifung ist für die begeisterte Seifensiederin jedes Mal aufs Neue ein spannender und wundersamer Vorgang, der an Kindheitsmärchen von Hexenküchen erinnert und verzaubert.

Wir werden uns im Workshop nach einem kurzen Ausflug in die Theorie – Geschichte der Seifen, Techniken der Seifenherstellung, Sicherheit am Arbeitsplatz – den vielfältigen Möglichkeiten der Rezepturen, den natürlichen Rohstoffen und Zutaten und ihren Wirkungen widmen.


Anschließend werden wir unsere erste gemeinsame Seife  nach den Grundsätzen der Naturkosmetik sieden, die nach dem Aushärten abgeholt und mit nach Hause genommen werden kann.


Montag, 3. November 2025, 17:30 bis ca. 21:30
Wo: Bioladen Bisamberg, Hauptstraße 16, Bisamberg
Preis pro Person € 90,-

Der Kurspreis inkludiert Arbeitsmaterialien und Unterlagen.

Mitzubringen: Schutzbrille (die Augen müssen vor eventuellen Laugenspritzern geschützt werden), strapazierfähige Gummihandschuhe und langärmelige Arbeitskleidung (z.B. altes Hemd oder langärmeliger Kittel).

Buchungen und Anfragen hier oder an Sonja Bergler:

e-mail: sonja@bioladen-bisamberg.at
Tel: 0699 1812 7373
www.bioladen-bisamberg.at/workshops

Cookie Consent mit Real Cookie Banner