-->

Vater und Sohn – Zwei Bäcker mit Leib und Seele

Schon gehört? Über die Bäckerei BROTocnik gibt es inzwischen auch einen spannenden Podcast von Gaumen hoch. Darin erfährst du, wie man gutes Brot erkennt und welche Philosophie hinter dem Handwerk von Vater und Sohn steckt. 👉 Hier geht’s zum Podcast.

Jung- Nico und Alt-Fritz Potocnik arbeiten Hand in Hand in Burgerwiesen bei Horn und ergänzen sich perfekt. Jugendlicher Elan, Neugierde und frische Ideen treffen auf jahrzehntelange Erfahrung, Engagement und unzählige selbst entwickelte Produkte.

Obwohl: „Alt“ darf man bei Fritz nicht sagen. Er sprüht nur so von Energie und hat uns nach einer Minute mit der Qualität seiner Erdäpfelstangerl und mit seinem gesamtheitlich nachhaltigen und regionalen Betriebskonzept überzeugt.

Zeit ist hier ein wichtiger Faktor. Unter vierundzwanzig Stunden ist kein Brot fertig und damit die Kruste perfekt ist, wird jedes Brot auch zwei mal gebacken.

Seinen Teigen hört er zu, so weiß er, wann sie fertig gemischt sind. Sein feines Gespür für Mehl und seine lange Erfahrung gibt er auch gerne an andere Bäcker und an Interessierte in Kursen weiter.

www.brotocnik.at …. Reinschauen zahlt sich aus

Jeden Donnerstag findest du Waldviertler dunkel, Waldstaudebrot, Erdäpfeltoast und Erdäpfelstangerl von Brotocnik bei uns im Bioladen. Für kurze Zeit jetzt auch Festtagsbrezn. – Perfekt passend zu unserer Weißwurst😊

Und jedes Brot, das es bei BROTocnik gibt, kann im Bioladen bis Mittwoch Mittag vorbestellt und am Donnerstag abgeholt werden.

Erdäpfelstangerl 600x400

Fix & fertig – frisch gekocht für dich

Manchmal muss es einfach schnell gehen – doch auf Genuss und Qualität willst du deshalb nicht verzichten? Genau dafür gibt es unsere „Fix & fertig“-Gerichte: frisch gekocht, handwerklich zubereitet und mit besten Bio-Zutaten. Alles, was du zuhause noch machen musst: kurz erwärmen, anrichten und genießen.

Hausgemacht wie bei Oma – nur ohne Aufwand

Unsere vorgekochten Gerichte entstehen mit viel Liebe und Sorgfalt. Statt industrieller Massenware setzen wir auf traditionelle Rezepte, regionale Zutaten und ehrliches Handwerk. So bleibt der Geschmack, wie du ihn dir wünschst: vollwertig, herzhaft und einfach köstlich.

Unser Sortiment

Wir haben unser Angebot an fix & fertigen Köstlichkeiten erweitert – damit noch mehr Abwechslung auf deinen Teller kommt:

  • Neu! Knödelrollen in verschiedenen Varianten (Erdäpfel-Käse, Erdäpfel-Gemüse, Gemüse-Käsepressknödel, Rösti-Rolle vegan, Gemüse-Semmel). Rolle ist fertig gegart – nur mehr in Scheiben schneiden, anbraten und genießen.
  • Kärntner Kasnudeln in verschiedenen Sorten – gefüllt mit cremiger Topfen-Kräuter-Mischung, ganz klassisch und unverfälscht.
  • Rindersaftgulasch von den Hoflieferanten – zart geschmort und kräftig im Geschmack, ein echter Klassiker der österreichischen Küche.
  • Leberknödel, die perfekt zu unserer eingekochten klaren Hühnersuppe passen – ein wärmender Genuss für kühlere Tage.
  • Spinatknödel von Höfer Naturköstlichkeiten – luftig, grün und wunderbar würzig.
  • Kaspressknödel – außen knusprig, innen herzhaft, ideal als Suppeneinlage oder mit Salat.

Bio-Qualität, die man schmeckt

Ob kräftige Suppeneinlage, deftiges Schmankerl oder vegetarische Spezialität – alle Gerichte stammen von kleinen Betrieben, die mit Leidenschaft und hohem Qualitätsanspruch arbeiten. Wir wählen unsere Produzenten sorgfältig aus, damit du dich auf jedes einzelne Produkt verlassen kannst: 100 % Bio, frei von künstlichen Zusätzen und voller Geschmack.

Dein Genussmoment – im Handumdrehen

Ob für die schnelle Mittagspause, das Abendessen nach einem langen Tag oder wenn sich spontaner Besuch ankündigt: Mit unseren fix & fertigen Gerichten hast du im Nu etwas Besonderes auf dem Tisch.

Schau vorbei, entdecke die neuen Spezialitäten und probiere dich durch unser erweitertes Sortiment. Fix & fertig heißt bei uns: frisch gekocht, liebevoll zubereitet – und einfach gut.

Workshop: Vitalfrühstück ab der Lebensmitte – Zusatztermin am 02.11.2025

Fördere dein Wohlbefinden ab der Menopause!

Vitalfrühstück ab der Lebensmitte

Diätologin Annika Schnaitt zeigt, wie ein nährstoffreiches Frühstück deine Gesundheit stärkt und dich mit neuer Energie versorgt. Gemeinsam bereiten wir verschiedene Frühstücksvarianten in Bio-Qualität zu und genießen anschließend eine ausgewogene morgendliche Mahlzeit.

Dieser Workshop adressiert speziell die Bedürfnisse von Frauen ab der Menopause.

Mit praktischen Tipps, wie die Umsetzung auch zu Hause einfach gelingt und saisonal variiert werden kann. Starte mit uns in den Sonntag!


Wann:
ausgebucht: 28. September 2025 9:30 bis ca. 12:00
2. November 2025 9:30 bis ca. 12:00
Wo: Bioladen Bisamberg, Hauptstraße 16, Bisamberg
Preis pro Person € 90,

Der Kochkurspreis inkludiert die Kosten für Bio-Lebensmittel, Getränke und Unterlagen mit Rezepten.

Buchungen und Anfragen hier oder an:

Sonja Bergler – Gemüsegärtnerin, Kräuterpädagogin, Inhaberin vom Bioladen Bisamberg und zertifizierte Kochkursleiterin.

e-mail: sonja@bioladen-bisamberg.at
Tel: 0699 1812 7373
www.bioladen-bisamberg.at/workshops

Kaiserlich Frühstücken

Frühstücke wie ein Kaiser, mittags wie ein Edelmann und abends wie ein Bettler. Wer kennt diesen Spruch nicht? Was steckt dahinter?

KAISERLICH FRÜHSTÜCKEN

Diätologin Annika Schnaitt serviert dir wertvolles Wissen wie du genussvoll und gut versorgt in den Tag starten kannst. Gemeinsam bereiten wir nahrhafte Frühstücksvarianten in Bio-Qualität zu und genießen anschließend eine ausgewogene morgendliche Mahlzeit.

Mit praktischen Tipps, wie die Umsetzung auch zu Hause einfach gelingt und saisonal variiert werden kann. Starte mit uns in den Sonntag!


Wann: Derzeit kein Termin geplant
Wo: Bioladen Bisamberg, Hauptstraße 16, Bisamberg
Preis pro Person € 90,

Der Kochkurspreis inkludiert die Kosten für Bio-Lebensmittel, Getränke und Unterlagen mit Rezepten.

Buchungen und Anfragen hier oder an:

Sonja Bergler – Gemüsegärtnerin, Kräuterpädagogin, Inhaberin vom Bioladen Bisamberg und zertifizierte Kochkursleiterin.

e-mail: sonja@bioladen-bisamberg.at
Tel: 0699 1812 7373
www.bioladen-bisamberg.at/workshops

Eier aus Weidehaltung

Von der Dämmerung bis zum ersten Hahnenschrei verbringen die Hennen die Nacht im mobilen Hühnerstall, um vor Marder und Fuchs sicher zu sein.

Die restliche Zeit dürfen sie auf der Wiese nach Herzenslust scharren und nach Insekten und Würmer picken.

Genau so sieht artgerechte Hühnerhaltung aus!

Aus Göpfritz an der Wild beliefert uns Harald Auer mit biozertifizierten Eiern und zu Ostern auch mit Eierlikör. Außerdem haben wir Hafer, Leinsamen, Müsli im Pfandglas und Leinöl von ihm.

Mobiler Hühnerstall 2 640x320

Aus Wetzleinsdorf bei Ernstbrunn werden wir schon lange von Sonja Lehners mobilem Hühnerstall mit Eiern beliefert und freuen uns, dass hier kein Ei dem Anderen gleicht, weil Sonja mit verschieden Hühnerrassen Vielfalt in den Eierkarton (den blauen/rosa Karton) bringt.

Eier 425x333

Gefüttert wird mit Getreide vom eigenen Hof und glückliche Hühner brauchen auch keine Medikamente.

Sie sind zwar nicht biozertifiziert, aber viel wichtiger ist uns das Wohl der Tiere, die in kleinen Scharen leben, die damit verbundene Gesundheit der Tiere und dadurch die hohe Qualität der Eier.

Die Eier vom Biohof Grünstäudel aus Brunn im Waldviertel kommen ohne Kühlschrank aus, da sie vor dem Verkauf nicht gekühlt werden. Ihr könnt sie daher auch zu Hause in einem kühlen Raum lagern – natürlich ist die Aufbewahrung im Kühlschrank ebenfalls möglich. Wir verkaufen die Eier offen, sodass du genau die Menge bekommst, die du brauchst – ob 1 Ei oder 30. Einfach in den mitgebrachten oder von uns zur Verfügung gestellten Eierkarton nach Bedarf einlegen.

Außerdem haben wir von der Familie Grünstäudel auch Spaghetti und Penne, die mit ihren feinen Eiern hergestellt werden.

Und noch ein Tipp zur richtigen Lagerung:

Grundsätzlich müssen Eier nicht im Kühlschrank gelagert werden. Ein kühler Raum ist ausreichend.

Allerdings sollten sie dann im Kühlschrank (oberer Teil – dort sollte es ca. 8 Grad haben) gelagert werden, wenn sie schon vor dem Kauf gekühlt wurden.

Falls ein Ei beschädigt ist, bitte nicht gleich entsorgen. Aufschlagen und daran riechen. Die Duftnote eines verdorbenen Eis brauchen wir nicht näher beschreiben.  Ein gutes Ei riecht nach Nix.

Nach dem Ablaufdatum sind unsere Eier sicher noch 1 Woche haltbar, wer auf Nummer sicher gehen möchte kann folgenden Test machen:

Ein Glas mit kaltem Wasser füllen und das Ei vorsichtig hineinlegen. Sinkt das Ei, ist es noch frisch und verzehrbar. Steigt es hingegen an die Oberfläche, ist es verdorben und sollte entsorgt werden.

Hühner 640x360

Workshop: Seifenküche für Hobbysieder*innen

Wir freuen uns, dass Michaela Moser wieder einen Workshop im Bioladen anbietet, in dem sie (zukünftige) Hobbysieder*innen in die Geheimnisse des Seifensiedens einweiht. Die feinen Seifen von Michaela führen wir seit Jahren.

Seifenküche für Hobbysieder*Innen
Naturseifenherstellung nach dem Kaltverfahren

Handgemachte Naturseife bietet individuelle Hautpflege, bei der Sie die Zutaten selbst wählen und kreative Designs gestalten können. Durch das schonende Kaltsiedeverfahren bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe der verwendeten Öle und Fette erhalten, was die Haut rückfettend und pflegend unterstützt.

Der chemische Prozess der Verseifung ist für die begeisterte Seifensiederin jedes Mal aufs Neue ein spannender und wundersamer Vorgang, der an Kindheitsmärchen von Hexenküchen erinnert und verzaubert.

Wir werden uns im Workshop nach einem kurzen Ausflug in die Theorie – Geschichte der Seifen, Techniken der Seifenherstellung, Sicherheit am Arbeitsplatz – den vielfältigen Möglichkeiten der Rezepturen, den natürlichen Rohstoffen und Zutaten und ihren Wirkungen widmen.


Anschließend werden wir unsere erste gemeinsame Seife  nach den Grundsätzen der Naturkosmetik sieden, die nach dem Aushärten abgeholt und mit nach Hause genommen werden kann.


Montag, 3. November 2025, 17:30 bis ca. 21:30
Wo: Bioladen Bisamberg, Hauptstraße 16, Bisamberg
Preis pro Person € 90,-

Der Kurspreis inkludiert Arbeitsmaterialien und Unterlagen.

Mitzubringen: Schutzbrille (die Augen müssen vor eventuellen Laugenspritzern geschützt werden), strapazierfähige Gummihandschuhe und langärmelige Arbeitskleidung (z.B. altes Hemd oder langärmeliger Kittel).

Buchungen und Anfragen hier oder an Sonja Bergler:

e-mail: sonja@bioladen-bisamberg.at
Tel: 0699 1812 7373
www.bioladen-bisamberg.at/workshops

Lieferservice: Mobiler Bioladen

Im Corona-Lockdown haben wir nicht nur kurzfristig ein gratis Lieferservice per e-Bike auf die Beine gestellt, sondern auch eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Bisamberger Taxi Unternehmen Sartori begonnen.

Sartori übernimmt die Zustellung vom Bioladen bis zu dir nach Hause während unserer Öffnungzeiten (in den Ferien abweichend). Damit können wir ein von uns schon lange angedachtes Zustellservice endlich professionell umsetzen.

Und so funktioniert das Lieferservice:

Du sendest uns deine Bestellung (was kann ich bestellen) per e-mail bis Samstag mittag und 2 Wunschzustelltage in der Woche drauf (ist auch abhängig von der Verfügbarkeit der bestellten Produkte). Du bekommst per e-mail eine Bestätigung und Info wann die Zustellung möglich ist.

Am Tag der Zustellung wirst du telefonisch vom ungefähren Zeitpunkt informiert und wieviel deine Bestellung ausmacht. Bitte diesen Betrag in bar bereit halten. Taxi Sartori stellt dann gegen Gebühr (abhängig ob nur an dich oder auch andere Kunden) zu dir nach Hause zu und kassiert auch deine Bestellung. Leergut kannst du bei der Zustellung mitgeben und wird bei der nächsten Bestellung gutgeschrieben.

Beispiel für die Zustellgebühr:

    • Zustellung Bisamberg mit anderen Kunden € 4,-
    • Einzelzustellung in Bisamberg € 6,-

Natürlich bemühen wir uns bei der Koordination der Zustellungen um möglichst kostengünstige und effiziente Einteilung.

Für weitere Fragen melde dich bitte bei uns.

Coronavirus – Infos zu Einkaufsmöglichkeiten

Aufgrund der aktuellen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus möchten wir euch über Einkaufsmöglichkeiten im Bioladen informieren:

Wir sind bis auf Weiteres zu den regulären Öffnungszeiten im Bioladen für euch da.

Die Liefersituation ist unverändert gut!
Unsere Bauern beliefern uns wie immer, die Kühe geben Milch, die Hühner legen Eier. Ihr könnt also wie gewohnt in ganz normalen Mengen einkaufen.

Bitte nehmt bei eurem Einkauf aufeinander Rücksicht und haltet entsprechend Abstand voneinander.

Ergänzung: Die AGES bestätigt, dass das Virus nicht über Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Eier, Obst, Gemüse, Wasser übertragen werden kann: „Es gibt keine Hinweise darauf, dass sich Menschen über herkömmliche Lebensmittel bzw. über Trinkwasser/ Leitungswasser oder Oberflächenwasser mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Auch für andere Coronaviren sind keine Berichte über Infektionen durch Lebensmittel bekannt.“

Die Solidarität unter unseren Kunden ist groß und schon jetzt haben jüngere Menschen für ältere Nachbarn Einkäufe mitgenommen. Bitte fragt aktiv selbst bei euren Nachbarn nach. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es leichter ist, angebotene Hilfe anzunehmen, als jemanden aktiv um Hilfe zu bitten.

Gemeinsam schaffen wir das!

Sturmzeit? Himbeersturm!

Neu im Bioladen – Himbeersturm!

Den Altweibersommer genießen wir mit frischen Himbeeren und Himbeersturm vom Biobeerengarten Hummel aus Loosdorf. Wenn es das Wetter gut mit den Beeren meint, dann können wir das noch bis Ende September tun.

Ganz besonders freuen wir uns, Euch den ausgezeichneten BIO-Himbeersturm von Hummel anbieten zu können. Ein wahrlich besonderer Genuss.

Falls er gerade ausverkauft ist, könnt Ihr ihn gerne vorbestellen, die Lieferung erfolgt ca. wöchentlich.

Himbeersturm 600x273

Und mit Physalis und Mini-Kiwis geht es dann weiter im Erntekalender vom Biobeerengarten.

Auf dem Biohof Hummel wachsen schon seit über 30 Jahren verschiedenste Beerenarten und seit fast 20 Jahren werden sie biologisch gehegt und gepflegt.

Handarbeit wird hier groß geschrieben, denn nur so kann ausgezeichnete Qualität sicher gestellt werden.

Wieder ein Weinviertler Bio-Bauer mehr in unserem Bioladen!

Nachhaltig, regional und biologisch – so soll es sein!

Gerade bei Fleisch: Qualität vor Quantität

Qualität vor Quantität!  Wenn wir diesen Grundsatz in unserem Leben beherzigen, leisten wir schon einen sehr wichtigen Beitrag für unsere Gesundheit und unsere Umwelt.

Kompromisslose Qualität kommt von unserem Fleischhauermeister und Biobauern Christian Tasch aus Stein a.d. Enns! Von ihm haben wir nicht nur die beliebten Kabanossi, Kürbiskernwürstel, Karreespeck und Bauernspeck, sondern jetzt auch NEU Hochlandrindsalami mit Schweinefleisch.

Sonja und Christian Tasch 300x324
Sonja mit Christian Tasch in seinem Betrieb in Stein an der Enns
Und wie es den Hochlandrindern bei Christian so geht hat er kurz zusammengefasst:

Es geht um mehr, es geht um Nachhaltigkeit. Uns ist auch wichtig, dass die Tiere so bleiben dürfen, wie es ihr natürlicher Lebensdrang vorgibt. So dürfen sie zum Beispiel ihre langen schönen Hörner behalten und werden nicht dem Stress der Enthornung ausgesetzt.

Hochlandrind 400x267

Sie vermehren sich auf natürlichem Wege und nicht durch künstliche Befruchtung. Sie leben in ihrem eigenen Sozialverband und die Kühe kalben alleine, dadurch gibt es auch eine natürliche Auslese – die Starken überleben. Ein weiterer Aspekt ist, die Rasse ist kleinwüchsig und für unsere Almen bestens geeignet, das trägt auch maßgeblich zur Landschaftspflege bei. Auf den Sommerweiden finden sie die feinsten Gräser und Kräuter, die immer frisch sind und im Winter werden sie mit Qualitätsheu aus der eigenen Landwirtschaft versorgt. Kraftfutter wird nicht verwendet, sie bekommen lediglich das Salz, das sie brauchen. Genau das macht den Fleischgeschmack würzig und intensiv. Ochsenfleisch ist feinfasrig und verfettet früher, dadurch steigt die Fleischqualität. Dies ist auch der Grund, weswegen die Gar- und Kochzeit verkürzt wird.

Karreespeck, Bauernspeck 400x300
Karreespeck und Bauernspeck aus Christian Taschs Betrieb im Bioladen Bisamberg
„Hochlandrindfleisch ist kein „no name product“ – es gibt keinen Vergleich.“ So Max und Christian Tasch, die über Generationen gebündeltes Wissen zur Züchtung von Rindern und zur Herstellung der besten Produkte einsetzen.

Die Herstellung dieses Fleisches kostet ein Vermögen. Bei der stressfreien Schlachtung sind die Tiere schon 3 Jahre alt. Das bedeutet eine längere Zeit des Wachsens und der Fütterung. Weiters handelt es sich bei diesen Tieren, wie schon erwähnt, um eine kleinwüchsige Rasse, das verringert den Fleischertrag. Die lange Veredelung des Fleisches in den Reiferäumen dauert mindestens 21 Tage und braucht Sorgfalt und Energie.

Wenn du mehr dazu wissen willst, findest du Infos auf der Homepage der Fleischerei Tasch in Stein an der Enns.

Gerne kannst du auch durch das Kochbuch blättern, das Christian gemeinsam mit Anna Scheffer geschrieben hat. Und wie könnte es anders sein? Es geht natürlich ausschließlich um das Hochlandrind.

Feinstes vom Hochlandrind Buch

Wer Rezepte für feine Rindspezialitäten sucht, wird in diesem Buch fündig – einen kleinen Vorgeschmack mit Rezepten zum Nachkochen findest du hier.

Einige Tipps zum genussvollen und nachhaltigen Fleischkonsum gibt es  auch auf der Homepage der Umweltberatung unter „Fleisch ist uns nicht wurscht“.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner